Deutsch

Sprechen, Schreiben, Lesen – mit Texten und Medien umgehen und die Sprache sowie den Sprachgebrauch untersuchen. Das hört sich alles so nüchtern an, aber warum nicht einmal „Stadt, Land, Fluss“ umbenennen in „Nomen, Verben, Adjektive“ oder eine Runde „Wer ist es?“ spielen, um die Personenbeschreibung zu üben?


Ich unterstütze beim Erwerb und Vertiefen grundlegender sprachlicher Bildung, denn sie ist für die soziale Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung. Ebenso ist sie eine Voraussetzung für den Schulerfolg, denn Sprache ist in allen Fächern das Mittel des Lernens. 

Doch warum werden Wörter, die ähnlich oder sogar gleich klingen, häufig sehr unterschiedlich geschrieben? Warum schreiben wir nicht, wie wir sprechen? 

Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, dass ein großes Defizit in der Rechtschreibung liegt. Die Herausforderung meiner Arbeit besteht darin, bisher erlernte falsche Muster zu lösen und eine Methode zu finden, mit der Ihr Kind die Grundlagen der Rechtschreibung neu erlernen kann. Das ist meist ein längerfristiger Prozess. 

Besonders bewährt hat sich hierbei die FRESCH-Methode.


Eine besondere Herausforderung ist das Erlernen oder der Ausbau sprachlicher Kompetenzen von Kindern, deren Familiensprache nicht Deutsch ist. Hierfür biete ich eine Hilfe der besonderen Art: Ist das Kind noch nicht in der Schule, kann durch themenbasierte Spiele und Gespräche das Verständigen geübt und damit der Wortschatz ausgebaut werden.